Die Kapellenbildnis des Horus – Ein Triumph der Bildhauerei und Farbigkeit!

Die Kapellenbildnis des Horus – Ein Triumph der Bildhauerei und Farbigkeit!

Das 2. Jahrhundert n. Chr. war eine Zeit des Umbruchs und der Blüte für die ägyptische Kunst. Während Rom den politischen Zenit erreichte, erlebten Künstler in Ägypten eine neue Freiheit und experimentierfreudige Haltung. Inmitten dieser künstlerischen Revolution steht ein Werk, das uns bis heute fasziniert: Das “Kapellenbildnis des Horus”.

Der Künstler, dessen Name uns leider nicht überliefert ist, aber dessen Talent unbestreitbar ist, schuf dieses Meisterwerk für einen wohlhabenden römischen Bürger in Alexandria. Die Stadt, pulsierend vom Handel und der kulturellen Mischung, war eine Quelle der Inspiration für die Künstler der Zeit.

Das Bildnis selbst zeigt den Gott Horus, den Sohn von Osiris und Isis, in einer majestätischen Pose. Seine jugendliche Schönheit ist unübertroffen: Die präzise Modellierung seiner Gesichtszüge, die kraftvoll ausgeprägten Augenbrauen und das stolze Kinn lassen ihn fast lebendig erscheinen. Doch was dieses Bildnis wirklich einzigartig macht, ist die Verwendung von Farbe.

Im Gegensatz zu den traditionellen ägyptischen Statuen, die in der Regel aus grauem Granit oder schwarzem Basalt gefertigt wurden, wurde dieses Kapellenbildnis auf einer Grundierung aus hellem Alabaster ausgeführt. Über dieser Basis erstrahlen die Farben in ihren volle Pracht: Rot für Horus’ mächtige Krone, Blau für seine göttliche Robe, Gelbgold für die Symbole der Macht und des Reichtums, die ihn umgeben.

Die Farbgebung ist nicht nur dekorativ, sondern trägt auch zur symbolischen Bedeutung des Bildnisses bei. Die rote Krone repräsentiert die Macht über Unterwelt und Oberwelt, während die blaue Robe seinen himmlischen Status unterstreicht. Der Gelbgold der Symbole erinnert an die Sonne, den Gott Ra und die Lebenskraft, die Horus verkörpert.

Die Technik der Farbgebung selbst ist bemerkenswert. Der Künstler verwendete Pigmente aus natürlichen Materialien wie Ocker, Lapislazuli und Malachit. Diese Pigmente wurden fein gemahlen und in Wachs oder Harz gebunden, um eine dauerhafte und intensive Farbe zu erreichen. Die präzise Anwendung der Farben zeigt die Meisterschaft des Künstlers und seine tiefe Kenntnis der Farbtheorie.

Ein Blick auf die Symbolik: Was erzählt uns das Bildnis?

Horus war nicht nur ein Gott, sondern auch ein Symbol für die Erneuerung und den Sieg über die Dunkelheit. In der ägyptischen Mythologie kämpfte er gegen seinen Onkel Seth, den Gott des Chaos, um seinen rechtmäßigen Platz auf dem Thron zu erringen. Dieser Kampf symbolisierte den ewigen Streit zwischen Gut und Böse, Ordnung und Unordnung.

Die Darstellung von Horus im Kapellenbildnis kann als eine Mahnung an die Menschen gesehen werden: Den Mut haben, für das Gute einzustehen und die Herausforderungen des Lebens mit Zuversicht zu meistern. Der Künstler vermittelt diese Botschaft durch die kraftvolle Pose von Horus, seinen stolzen Blick und die Symbole der Macht und des Reichtums, die ihn umgeben.

Symbol Bedeutung
Rote Krone Macht über Unterwelt und Oberwelt
Blaue Robe Göttlicher Status
Ankh Lebenskraft
Was-Zepter Herrschaft und Macht

Der Einfluss des Hellenismus

Das “Kapellenbildnis des Horus” zeigt auch den Einfluss der hellenistischen Kultur, die im 2. Jahrhundert n. Chr. in Ägypten weit verbreitet war. Die realistische Darstellung von Horus’ Körper, seine jugendliche Schönheit und die präzise Modellierung seiner Gesichtszüge weisen auf die Einflüsse der griechischen Bildhauerei hin.

Gleichzeitig bewahrt das Werk aber auch den traditionellen ägyptischen Stil: Die Verwendung von Symbolen, die mythologische Bedeutung von Horus und die Farbgebung, die auf traditionelle ägyptische Techniken zurückgreift. Diese Verschmelzung von Einflüssen macht das “Kapellenbildnis des Horus” zu einem einzigartigen Zeugnis der künstlerischen Vielfalt im 2. Jahrhundert n. Chr.

Warum dieses Bildnis uns heute noch fasziniert?

Das “Kapellenbildnis des Horus” fasziniert uns nicht nur wegen seiner Schönheit und technischer Meisterschaft, sondern auch wegen der tiefen kulturellen Bedeutung, die es verkörpert. Es ist ein Fenster in eine vergangene Welt, in der die Götter Teil des Alltags waren und die Menschen ihren Glauben in Kunst und Architektur ausdrückten.

Die Frage nach dem Künstler bleibt ungeklärt, doch sein Werk spricht für sich selbst: Es ist ein Triumph der Bildhauerei, der Malerei und der Symbolkraft, der uns bis heute fesselt. Und wer weiß, vielleicht können zukünftige Forschungen noch mehr über den unbekannten Künstler und die Entstehungsgeschichte des “Kapellenbildnisses des Horus” enthüllen?